IT-Lernprogramm 2025
Entdecken Sie unseren strukturierten Lernpfad mit progressivem Kompetenzaufbau, detaillierten Modulen und innovativen Bewertungsmethoden für Ihren Erfolg in der IT-Branche.
Grundlagen Phase
4 Monate • September - Dezember 2025Lernziele & Modulaufbau
-
IT-Grundlagen verstehen: Hardware-Komponenten, Betriebssysteme und Netzwerk-Basics durch praktische Übungen und Systemanalyse
-
Programmierlogik entwickeln: Algorithmen, Datenstrukturen und erste Programmiererfahrungen mit Python und grundlegenden Konzepten
-
Datenbank-Grundkenntnisse: SQL-Abfragen, relationale Datenbanken und Datenmodellierung mit praktischen Beispielprojekten
-
Sicherheitsbewusstsein schaffen: Cyber-Security-Basics, Passwort-Management und sichere Arbeitspraktiken im digitalen Umfeld
Vertiefung Phase
4 Monate • Januar - April 2025Lernziele & Modulaufbau
-
Web-Entwicklung meistern: HTML5, CSS3, JavaScript und responsive Design mit realen Projektarbeiten und modernen Frameworks
-
Systemadministration lernen: Linux/Windows Server, Virtualisierung und Cloud-Services durch Hands-On-Laborübungen
-
Projektmanagement verstehen: Agile Methoden, Scrum-Basics und Teamarbeit in IT-Projekten mit praktischer Anwendung
-
Automatisierung einsetzen: Scripting, CI/CD-Pipelines und DevOps-Grundlagen für effiziente Arbeitsabläufe
Spezialisierung Phase
4 Monate • Mai - August 2025Lernziele & Modulaufbau
-
Spezialisierung wählen: Cloud Computing, Cybersecurity oder Data Science mit individuellen Mentoring-Sessions
-
Abschlussprojekt entwickeln: Eigenständige Lösung eines realen IT-Problems mit professioneller Dokumentation
-
Zertifizierungsvorbereitung: Branchenrelevante Zertifikate und Prüfungsstrategien für verschiedene IT-Bereiche
-
Karriereplanung gestalten: Portfolio-Entwicklung, Bewerbungsstrategien und Netzwerk-Aufbau in der IT-Community
Technische Kompetenzen
Soft Skills
Branchenwissen
Bewertungsmethoden & Kompetenznachweis
Praktische Projekte
-
1Projektplanung mit Anforderungsanalyse und Zeitplanung erstellen
-
2Technische Umsetzung mit Code-Reviews und Dokumentation
-
3Präsentation der Lösung vor Fachexperten und Feedback-Integration
Theoretische Prüfungen
-
1Multiple-Choice-Tests zu Grundlagenwissen und Konzepten
-
2Fallstudien-Analysen mit schriftlichen Lösungsansätzen
-
3Mündliche Prüfungen zur Vertiefung komplexer Themengebiete
Kontinuierliche Bewertung
-
1Wöchentliche Übungsaufgaben mit individuellem Feedback
-
2Peer-Reviews zur Förderung von Teamarbeit und Qualitätsbewusstsein
-
3Portfolio-Entwicklung mit Reflexion des Lernfortschritts